Die 1970er waren das achte Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts.
Vor allem in der westlichen Geschichtswissenschaft gelten die 70er-Jahre heute als eine Zeit von Krisen, Umbrüchen und Veränderungen. Zu diesem Eindruck tragen nicht zuletzt die beiden Ölpreiskrisen von 1973/74 und 1979 bei sowie das Ende des langen Nachkriegsbooms der westlichen Wirtschaften und die anhaltende Stagflation in einigen Ländern.
VW Golf I, Baujahr 1974 am Ijsselmeer in Holland – CC BY-SA 2.0 de
Ereignisse
- Kniefall von Warschau – Bundeskanzler Willy Brandt bittet 1970 Polen um Vergebung für deutsche Verbrechen. 1971 erhält Brandt den Friedensnobelpreis.
- 1970/1971: Moskauer und Warschauer Verträge – Anerkennung der Oder-Neiße-Grenze durch die Bundesrepublik Deutschland.
- Bundesliga-Skandal in Westdeutschland (1971–1975).
- Geiselnahme von München bei den Olympischen Sommerspielen (1972).
- Gescheitertes Konstruktives Misstrauensvotum der CDU im Deutschen Bundestag und Neuwahl (1972).
- Richard Nixon wird 1972 bei den Präsidentenwahlen in den USA mit dem zweitbesten Ergebnis der Geschichte bestätigt.
- Zum 1. Januar 1973 treten das Vereinigte Königreich, Irland und Dänemark der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft bei. Aus der Gemeinschaft der Sechs wird die „EG-9“; speziell in Großbritannien redet man meist vom “common market”.
- Ölkrise im Herbst 1973, ausgelöst von einigen arabischen Staaten anlässlich eines arabisch-israelischen Krieges. Autofreie (Sonn-)Tage.
- Watergate-Affäre: Rücktritt Richard Nixons (1974).
- Guillaume-Affäre: Rücktritt Willy Brandts (1974).
- Erste Fußballweltmeisterschaft in Deutschland (1974).
- Ende des Vietnamkriegs (1975).
- Geiselnahme im Wiener OPEC-Hauptgebäude (1975).
- Libanon: Mit einem Anschlag auf einen Bus in Ost-Beirut beginnt 1975 der Libanesische Bürgerkrieg.
- 1976: erster G7-Gipfel
- Rote Armee Fraktion: Deutscher Herbst (1977)
- Israelisch-ägyptischer Friedensvertrag 1978/1979, siehe auch Nahostkonflikt.
- Die Gemeindereform reduziert die Zahl der Einzelgemeinden im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland um zwei Drittel. Sie ist in der Mitte des Jahrzehnts offiziell abgeschlossen.
- Der Außenwert der Deutschen Mark steigt erheblich: Musste man für einen US-Dollar 1970 noch mehr als 3,50 DM berappen, sank der Preis zum Ende des Jahrzehnts unter 2 DM (siehe Wechselkurs.)
- Ende der 1970er: Entstehung der Partei Die Grünen, Umweltschutzbewegungen und Atomausstieggruppen.
- Für die Unruhe und Spannungen in der katholischen Kirche im Jahrzehnt nach dem Vaticanum stehen Erzbischof Lefebvre und die Kontroverse, die Hans Küng mit seiner Schrift Unfehlbar? Eine Anfrage lostrat.
- Der polnische Kardinal Karol Wojtyła wird Papst – Johannes Paul II. (1978).
- Islamische Revolution (1978/1979).
- NATO-Doppelbeschluss (1979).
Schulmädchen-Report: Was Eltern nicht für möglich halten [1970]
‘Der neue Schulmädchenreport 2. Teil – Was Eltern den Schlaf raubt’ (1971)